Tierfotografie “Feder” im Mai – Auch im Mai ist langsamer schneller!
Tiere, Vögel in freier Wildbahn zu beobachten ist etwas sehr, sehr schönes.
In der heutigen Zeit, die nicht nur extrem schnelllebig sondern auch durch ihre Informationsflut kaum noch verstanden werden kann, bringt dieses Naturerlebnis was ganz besonderes, nämlich ERDUNG u. ENTSPANNUNG!
Die Kraft der Natur zu spüren, macht mich demütig und bringt mich wieder (falls ich es noch nicht bin) auf “den Boden der Tatsachen” zurück. Es macht mich ruhiger, im Innern und auch nach Außen. Ich meine, dass diese Ruhe auch für die Tierfotografie in freier Wildbahn, sehr wichtig ist.
Mir fällt dabei oft auf, wenn ich diese innere Ruhe, die Gelassenheit habe, werden Dinge von ganz alleine passieren. Und dass wirkt sich nicht nur auf das Verhalten der Tiere aus, nein AUCH auf meine Bilder :-).
Wenn ich im Gegensatz, bei jeder wahrgenommenen Bewegung, meine Kamera “wie einen Colt ziehe” werde ich wohl kaum viele Tiere sehen und fotografieren können. Ich glaube, dass leuchtet jedem ein?!
Das schöne daran ist, dass sich diese Ruhe von ganz alleine einstellen kann…..wenn man bereit ist sich darauf einzulassen.
Und das kann man lernen 🙂 Wir lernen ausnahmslos ALLE ;-))
Und das haben wir auch mit viel Spaß getan!
DANKE an EUCH, die ihr teilgenommen habt.
Es war mir eine Ehre 🙂
DANKE!
Ich möchte mich ganz besonders bei Benro und OM für das Ausleihen von Equipment bedanken!
Es ist schon toll, wenn die Teilnehmer hochwertige Fotoprodukte vor Ort testen und sich ihre eigene Meinung bilden können.
Gute Produkte erhöhen ganz klar den “Spaßfaktor” an der Fotografie UND können zu besseren Bildern beitragen.
Leihequipment von Benro:
- Stative aus Karbon in Körpergröße
- Einbeinstativ aus Karbon, dass durchdacht ist 😉 Für mich extrem wichtig
- Gimbal (Affenschaukel) erleichtert sehr das Fotografieren mit langen Brennweiten (aus Karbon od. Alu)
Leihequipment von OM-SYSTEM (Olympus):
- Teleobjektive wie Superzoom 150-600mm
- Teleobjektive wie 300mm 4.0 Pro
- Teleobjektive wie 40-150mm 2.8 Pro
- Telekonverter 1.4 + 2.0
- Kamera OM-1 II
Teilnehmermeinungen über FAB4
Moin Uwe,
nun ist auch der Workshop Feder vorbei, die Zeit ist rasend schnell vergangen und doch habe ich lernen können, dass slow motion bzw. no motion in diesem Thema schneller zum Foto führt. Die Seengebiete waren wunderschön und ich habe viele schöne neue Eindrücke und Erfahrungen mitnehmen können. Oft gab es nur Beweisfotos (wann sieht man schon mal Fischadler, Seeadler, Kraniche, Eisvögel und Rohrweihen) aber es sind auch tolle Vogelaufnahmen entstanden.
Der Workshop war wiedermal extrem gut vorbereitet von Dir und hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch untereinander hat wieder alles gut gepasst.
Diesmal habe ich das erste Mal an zwei aufeinander folgenden Workshops teilgenommen (Fell und Feder). Die Idee kam mir, als Du, Uwe, im Winter nach unseren Vorlieben bei den Kursthemen fragtest. Da für mich die Anreise immer sehr weit ist und ich gefühlt am dritten Kurstag schon über die Abreise grüble, war diese Konstellation für mich klasse.
Ich hatte genug Zeit anzukommen, mich auf den Inhalt einzulassen und runterzufahren.
Gerade beim Thema Feder ist extrem viel Geduld gefragt und das Urlaubsfeeling hat zur Entspannung beigetragen.
Zwischen den Workshops war dann Zeit für eigene Erkundungen und ein Sneak Peak auf einen kommenden, neuen Workshop mit/von Dir, in Form einer gemeinsamen Wanderung, fand auch statt.
Alles hat super gepasst, sowohl die tolle Kooperation mit der Wildparkleitung, die super Verpflegung im Gasthof Fränkische Schweiz durch die Familie Helldörfer, als auch die sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen, wodurch sehr schöne Bilder entstanden sind. Die Zeit war grandios und ermuntert geradezu wieder zu kommen.
Herzlichen Dank für die tolle Zeit
bis bald mal wieder
Insa
Lieber Uwe,
nach den Erfahrungen mit der “Fellfotografie” ging es gut vorbereitet, so dachte ich, zu den Federtieren.
Aber jetzt war alles ganz anders. In freier Wildbahn leben diese Tiere. Sie sind oft weit weg vom Fotografen, wenn sie in der Nähe sind, sieht man sie meistens nicht.
Sie sind schnell. Taucht ein Fotograf auf, gibt es eine Warnung und schon ist das Motiv weg, das man nur gehört aber nicht gesehen hat. Anpassen ist die Regel für gute Fotos.
Gelassenheit entwickeln, langsam gehen, unendliche Geduld entwickeln, sich klein und unauffällig machen.
Auf dem Dreibeinhocker sitzend, unauffällige Kleidung oder Tarnanzug an und warten, dass etwas passiert.
Klingt nach Entspannung pur, ist es aber nicht. Denn wenn etwas passiert muss man blitzschnell reagieren können.
Voll konzentriert muss die Umgebung beobachtet werden. Wenn alles stimmt, gelingt auch ein gutes Foto.
Dank Deiner großen Erfahrung und der akribischen Vorbereitung vor Ort schaffen es die Teilnehmer gute Fotos mit nach Hause zu nehmen.
Diese Art der Fotografie war für mich ein besonders Erlebnis.
Kameraparameter am Limit (lange Brennweite, kurze Belichtung, hohe ISO, Serienbildfunktion) und gute Entrauschungssoftware bildeten den technische Hintergrund. Das Verhalten des Fotografen musste jeder für sich erst erlernen.
Leihequipment wie Stative, Gimbals, Kameras und Objektive und Tarnkleidung von Dir zur Verfügung gestellt, waren ein Erfahrungsgewinn.
Freundschaftlicher Umgang bei 4 Teilnehmer und das Gute Essen und Trinken im Gasthof rundeten diesen Workshop ab.
Man sieht sich wieder, in der Fränkischen.
Gruß Bernd
Der Tierfotografie Kurs Feder ( Schwerpunkt Vogelfotografie ) hat mich echt begeistert.
Alle Facetten dieses nicht ganz einfachen Foto Bereichs wurden behandelt und Vieles in der Praxis ausprobiert. Hätte nie gedacht, dass es so vielschichtig ist. Geduld und Disziplin helfen da ne ganze Menge. ( fiel mir nicht immer leicht ) Besonders gut fand ich, dass wir Stative von Benro, Objektive von Olympus, Tarnbekleidung und vieles mehr ausprobieren konnten. Das ist echt ein außergewöhnlicher Pluspunkt. Selbst der Bereich der Bildbesprechung und Nachbearbeitung war im Angebot dabei. Die Kleinstgruppe schafft ein angenehmes und intensives Erlebnis. Viel Zeit für Lernen, erleben und ausprobieren. Die Foto Spots waren sehr gut ausgewählt und ließen kaum Wünsche offen. Die fränkische Schweiz ist halt einfach eine Augenweide. Wer nach einem außergewöhnlichem Kurserlebnis sucht wird bei Uwe garantiert fündig. Ps. Die Unterbringung ist gemütlich und für das kulinarische Wohl ist bestens gesorgt. Regionales zum Genießen und bezahlbar.
Weiter so Uwe und ein großes Dankeschön.
Martin
INDIVIDUELLER – MEHR LERNERFOLG – MEHR ENTSPANNUNG – INTENSIVER